Biologie

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Kombi-Set Berlese-Apparatur inkl. Stereoskop 

Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) wurde für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt. Sie kommt vorrangig zum Einsatz, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu experimentell auszusortieren.

Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden.

Für die Untersuchung der Bodenlebewesen wird Material aus der bodennahen Laubstreuschicht gesammelt (Laubmischwald, Laubwald, Gebüsch) und in den Trichter gegeben. Dieser führt in ein abgedunkeltes und ggf. zur Kühlung mit feuchter Filzpappe ummanteltes Auffanggefäß. Aufgrund der Wärmeeinwirkung der Lampe wandern die in der Probe enthaltenen Lebewesen nach einiger Zeit durch das grobporige Sieb in das Auffanggefäß. Die Lichteinwirkung an sich spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden. Es ist dringend darauf zu achten, dass die Kleinstlebewesen bei den Untersuchungen NICHT verletzt und im Anschluss daran wieder an den Ort der Probenentnahme gebracht werden: sie sind Teil des bestehenden Mikro-Ökosystems.

Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu.

Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. sind neben den Mikroorganismen bedeutungsvoll an den Zerkleinerungs- und Zersetzungsprozessen der Streuschicht und Humusbildung beteiligt. Eine große Vielfalt an Bodenorganismen ist somit ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen.

 

Hinweis: Bei Gebrauch ist darauf zu achten, dass sich die Lampe stark erhitzt und somit eine Verbrennungsgefahr besteht.

 

Mit dem im Set enthaltenen Stereoskop 89930 können die Kleinstlebewesen betrachtet werden.

Das Bild zeigt eine Laboraufstellung mit einem Mikroskop und einem Filtrationssystem, das von einer Glühbirne beleuchtet wird. Im Trichter befindet sich eine Mischung aus verschiedenen Materialien, die möglicherweise für ein Experiment zur Untersuchung von Substanzen verwendet wird.
Das Bild zeigt eine Laboraufstellung mit einem Mikroskop und einem Filtrationssystem, das von einer Glühbirne beleuchtet wird. Im Trichter befindet sich eine Mischung aus verschiedenen Materialien, die möglicherweise für ein Experiment zur Untersuchung von Substanzen verwendet wird.
Das Bild zeigt eine experimentelle Aufbausituation, bei der getrocknete Blätter in einer transparenten Schale unter einer Glühbirne platziert sind. Die Wärme der Lampe könnte verwendet werden, um verschiedene chemische oder physikalische Prozesse zu demonstrieren.
Das Bild zeigt eine Hand, die einen kleinen schwarzen Wurm oder eine Made hält. Im Hintergrund sind einige Laborutensilien sichtbar, die auf eine experimentelle Umgebung hinweisen.
Das Bild zeigt einen detailreichen weißen Schmetterling mit schwarzen Punkten, der auf einem hellen Hintergrund positioniert ist. Er eignet sich ideal für Bildungszwecke, um das Lernen über Insekten und deren Eigenschaften zu fördern.
Auf dem Bild ist ein kleiner, gewundener Tausendfüßler zu sehen, dessen Körper mit horizontalen Streifen verziert ist. Er liegt auf einer hellen Unterlage, die den Fokus auf das Tier lenkt und dessen Details gut sichtbar macht.
Das Bild zeigt einen glänzenden, schwarz-braunen Käfer mit einem auffälligen Horn auf dem Kopf. Er ist auf einem weißen Hintergrund abgebildet, was seine Details und Struktur gut zur Geltung bringt.
Das Bild zeigt eine tote Hummel auf einem weißen Hintergrund. Die Hummel ist deutlich erkennbar, mit einem flauschigen Körper und transparenten Flügeln, was sie ideal für Bildungszwecke im Experimentierbereich macht.
Das Bild zeigt eine detailreiche Nahaufnahme einer Biene mit charakteristischen gelb-schwarzen Streifen. Sie sitzt auf einem hellen Hintergrund, wodurch ihre Merkmale klar hervortreten.

Artikelnummer 712009

* Preis inkl. MwSt. € 221,10

Produkt teilen auf:        

  • 1 × Stereoskop
  • 1 × Berlese-Apparatur

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
71200
Demo-Set Berlese-Apparatur € 151,36 *
89930
Stereoskop € 59,49 *